Unternavigation
Vertiefung in ArchiCAD
[Gesamtdauer Übungen: 3.5h]
Hinweis: Um diesen Inhalt für ArchiCAD 17 anzuzeigen, klicken Sie hier
Dieses Dokument führt Sie durch den Vertiefungskurs. Lernen Sie anhand praktischer Beispiele Werkzeuge und Tools kennen, welche in der Werkplanung gebraucht werden. Beginnend mit dem Aushub werden Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Kurs bis zur Erstellung von Details geführt.
Dieses Dokument ist in Übungen und Informationen gegliedert. Sämtliche "Blöcke" sind jeweils einzeln in der Support-Datenbank der Seite idc.ch auffindbar. Die Kurzhilfen sind dafür da, Ihnen eine Einleitung in ein Thema oder weiterführende Informationen zu geben. Die Übungen sind die Teile, in welchen Sie selbst in einer vorbereiteten Datei arbeiten werden. In der eckigen Klammer [ ] hinter dem Titel sehen Sie jeweils eine Zeitangabe, die für einen Kursteil zur Bearbeitung benötigt wird.
Am Schluss haben Sie die Möglichkeit, optionale Teile zu bearbeiten, welche nicht in der Gesamtzeit einberechnet wurden.
Vertiefungskurs [120min]
In der Übung Vertiefungskurs werden Sie sämtliche Schritte durchführen, welche für den Wechsel von einem 1:100-Detaillierungsgrad zum 1:50-Detaillierungsgrad notwendig sind. Die angehängten Kurzhilfen können als Nachschlagewerk für die Themen, welche in der Übung behandelt werden, verwendet werden.
758 Hypervenom Nike Gelb Phelon Persian Kinder Fußballschuhe FG black Unisex Volt Violet In dieser Übung nehmen Sie selbst anhand eines Beispielprojektes die notwendigen Schritte vor, die nötig sind, um ein Baueingabe-Projekt in die Ausführungsplanung zu übernehmen.
Übungsinhalte:
- Masstabswechsel auf 1:50
- FG Kinder 758 Gelb Violet Nike Volt Persian Fußballschuhe Unisex Phelon black Hypervenom Erstellen von "Werkplanungs-Ausschnitten"
- Mehrschichtige Bauteile erstellen und zuweisen
- Brüstungswände im Profilmanager erstellen
- Bauteilschraffuren anpassen für die Werkplanung
- Diverse Anpassungen vornehmen an Räumen, Dächern, Wänden, Decken, Türen, etc.
- Bodenaufbauten erstellen
- Korrekte Wand-Dach bzw. Decken-Wand-Verschneidungen mit dem Solid Element-Befehl vornehmen
Info: Arbeitsweise mit ArchiCAD
Folgend erhalten Sie noch ergänzende Informationen zum Thema Baustoffe, mehrschichtige Bauteile und deren Schichtvolumen. Lesen Sie die Kurzhilfen bei Bedarf durch.
Hier erfahren Sie alle Wissenswerte zum neuen 'Super-Attribut' Baustoffe ab ArchiCAD 17.
Erfahren Sie hier, was es mit mehrschichtigen Bauteilen auf sich hat, wo und wie sie erstellt, geändert und angewendet werden. Sie erhalten Informationen über die Bestandteile mehrschichtiger Bauteile, die Priorität der einzelnen Schichten, sowie die Schraffurausrichtung und die Auswirkung des Komponenten-Typs (Kern, Bekleidung, etc.) auf die Strukturdarstellung.
Informieren Sie sich hier, was sich betreffend den mehrschichtigen Bauteilen ab ArchiCAD 17 verändert hat.
Mit Hilfe der Bestandteilliste 1010 Schicht-Volumen Wände welche Sie im Navigator unter den Auswertungen finden, können Sie das Schichtvolumen einzelner Schichten (z.B. Beton) über das gesamte Projekt auflisten lassen.
Mit dem Tekturblatt lässt sich eine 2D-Zeichnung erstellen, welche man über einen Grundriss, einen Schnitt oder ein Detail legen kann. Schwierige Anschlüsse lassen sich somit überdecken. Ein Tekturblatt wird als Bibliothekselement abgespeichert, womit es mehrfach einsetzbar ist.
Innenansichten [30min]
Im nächsten Übungsteil werden Sie Innenansichten mit dem Innenansicht-Werkzeug erstellen. Die angehängten Kurzhilfen sind als ergänzende Information gedacht.
In dieser Übung wird Ihnen das Innenansichtswerkzeug erklärt. Von der Erstellung über die 2D- und 3D Nachbearbeitung bis zur Modelldarstellung erfahren Sie hier alles Notwendige, um effizient mit Innenansichten zu arbeiten.
Lernen Sie mit Hilfe von dieser Kurzhilfe die verschiedenen Grundeinstellungen im Schnitt sowie in den Ansichten / Innenansichten kennen
Um die Einstellungen eines geöffneten Schnittes oder einer geöffnete Ansicht nachträglich zu verändern, gehen Sie wie folgt vor.
Details [60min]
Anhand eines praktischen Beispiels werden Sie im folgenden Kursteil erfahren, wie Sie Details mit allen zugehörigen Arbeitsschritten und zusätzlichen Werkzeugen erstellen. Die folgenden Kurzhilfen dienen zur nachträglichen Information und müssen vorgängig nicht gelesen werden. Sie sind ein Spiegelbild der Übungsinhalte.
In dieser Übung lernen Sie das Detailwerkzeug kennen. Sie erfahren von der Erstellung, über die Weiterbearbeitung mit 2D-Elementen bis zum Import von externen Daten alles was Sie wissen müssen. Auch die Möglichkeit von 3D-Details mithilfe vom 3D-Schnitt und 3D-Dokument wird erläutert.
Optionaler Bereich:
Folgende Kursbestandteile sind optional und in der Gesamtzeit nicht einkalkuliert. Bearbeiten Sie die Elemente, welche für Sie interessant sind oder überprüfen Sie, welche hier optionalen Bestandteile in einem anderen Kursteil, den Sie durcharbeiten möchten unter Umständen obligatorisch sind.
Solid Element-Befehl [30min]
Lernen Sie hier den Solid Element-Befehl kennen. Auch hier folgt auf eine kleine Einleitung in Form einer Kurzhilfe die passende Übung.
Mit Solid Element-Befehlen können Sie komplexe Formen durch Verwendung Boole‘scher Operationen (Volumenverschneidung), wie beispielsweise Abzug, Vereinigen und Schnittmenge erstellen.
Mit dem Solid Element-Befehl können Sie komplexe Formen und Objekte mittels Bool‘scher Operationen (Volumenverschneidungen) ausführen. Dazu stehen Ihnen Abzüge, die Vereinigung oder die Schnittmenge als Operationen zur Verfügung. Das Spezielle daran ist, dass sich alle verknüpften Elemente der Operation stets aktualisieren, wenn sich Position oder Attribute der einzelnen Elemente verändern, d. h. die Verbindungen sind assoziativ.
In dieser Übung lernen Sie die Solid Element-Befehle anzuwenden und können die Operationen anhand von praxisnahen Beispielen selbst trainieren.
Profil-Manager [45min]
Erfahren Sie hier, wie Sie das Tool Profil-Manager einsetzen können. Nach zwei ausführlichen Kurzhilfen, welche Sie in das Thema einleiten, werden Sie in einer Übung praktische Erfahrung sammeln können.
Der Profil-Manager bietet alle Funktionen zum Erstellen, Ändern und Verwalten komplexer Profile für Wände, Unterzüge oder Stützen. Folgende Themen werden behandelt:
- Profile erstellen
- Ebenen
- Komponenten-Grundeinstellungen
- Einheitliche Profilkonturen
- Profil speichern & zuweisen
- Standardstahlprofile importieren
- Profile suchen & aktivieren
- Profile projektübergreifend verwenden
Sie möchten eigene Brüstungsabschlüsse, einen Sockelanschluss, eine aufgelöste Stütze oder einfach nur ein eigenes Möbel erstellen? In dieser Übung erfahren und üben Sie anhand von Beispielen, wie Sie all dies und noch viel mehr mit dem Profil-Manager lösen können. Sie arbeiten in einem Praxisprojekt und werden einige Profile aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen erstellen bzw. abändern. Zudem erfahren Sie, wie Sie sämtliche Standard-Stahlprofile bequem in Ihr Projekt importieren können. Ziel ist es, Ihnen aufzuzeigen, wo / wie Sie zukünftig eigene Profile sinnvoll in Ihren Projekten verwenden können.
Diese Kurzhilfe zeigt Ihnen, wie Sie in einer Profilwand die Lage der Öffnungen für den Schnitt definieren können.
Aushub [20min]
Lesen Sie zur Einführung erst die Kurzhilfe zum Thema Aushub. Anschliessend werden Sie mithilfe der keymember-geschützten SwissTools einen Aushub erstellen. Laden Sie die verlinkte Datei runter und arbeiten Sie die Übung dann Schritt für Schritt gemäss der Anleitung durch.
Hier erfahren Sie, wie Sie mithilfe der SwissTools einfach und schnell einen Aushubplan im dreidimensionalen Gelände erstellen und berechnen lassen können.
In dieser Übung erstellen Sie selbst in wenigen Schritten anhand eines Beispielobjektes einen 3D-Aushub mithilfe der SwissTools.
Übungsinhalte:
- Erstellung von Dachflächen/Aushubsohlen im Terrain
- Verschneidung der Dachflächen mit dem Gelände
- Nachträgliche Bearbeitung des Aushubs
- Berechnung der Aushub- und Auffüllungsdaten
- Erstellen von Höhenlinien mithilfe der Swiss Tools
Hotlinks/Module [135min]
In der folgenden optionalen Übung werden Sie lernen, mit Hotlinks und Modulen zu arbeiten. Wenn Sie später etwas dazu nachlesen oder auffrischen möchten, können Sie das in den unten verlinkten Kurzhilfen erledigen.
Violet Gelb Persian Phelon Volt 758 Unisex FG Nike Hypervenom Kinder Fußballschuhe black Lernen Sie in dieser Übung die Hotlink- und Modultechnik in ArchiCAD kennen. Anhand einer Beispielüberbauung werden Ihnen alle Aspekte des Themas näher gebracht und Sie können live erleben, welche Arbeitserleichterung diese Technik bei sich wiederholenden Inhalten mit sich bringt.
Navigator [210min]
Die Navigator-Übung ist in drei Teile unterteilt. Der erste Teil umfasst die Projekt- und die Ausschnittmappe. Nach der Information zur Projektorganisation starten Sie nun direkt mit der ersten Navigator-Übung, Sie erhalten während der Übung stets nützliche Informationen in Form von Kurzhilfen und Videos.
Wenn Sie den ersten Teil abgeschlossen haben, können Sie mit dem zweiten Teil Layoutbuch und anschliessend mit dem dritten Teil Publisher starten.
In den Navigator-Übungen werden die Grundlagen des Navigators vermittelt. Sie lernen die Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Mappen kennen, indem Sie selbst eigene Ausschnitte erstellen und diese anschliessend layouten und publizieren.
Im Teil 1 der Übung erfolgt zunächst eine Übersicht des Navigators. Anschliessend werden die Projekt- und Ausschnitt-Mappe detailliert anhand eines Beispielprojektes erklärt. In den Teilen 2a, 2b und 3 folgen dann das Layoutbuch, die Layout- und Zeichnungsnummerierung sowie der Publisher. Wenn Sie alle Übungsteile durchgearbeitet haben, so sind Sie in der Lage, eigene Projekte mit Hilfe des Navigators strukturiert aufzubauen und dadurch effizient und zeitsparend zu arbeiten.
Folgende Themen werden in diesem Übungsteil behandelt:
White 23 T Anthracite Nike Shirt Herren Archive Jordan Black IqB0w- Der Navigator im Überblick (Theorie)
- Projekt-Mappe (Theorie)
- Projektsichten verwenden
- Ausschnitt-Mappe (Theorie)
- Ausschnitt-Einstellungen
- Ausschnitte erstellen
- Ausschnitte ändern und Ausschnittmappe organisieren
- Geklonte Ausschnitte
In der Übung Navigator werden die Grundlagen des Navigators vermittelt. Sie lernen die Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Mappen kennen, indem Sie selbst eigene Ausschnitte erstellen und diese anschliessend layouten und publizieren.
In der Übung Navigator Teil 1 wurden bereits die Projekt- und Ausschnitt-Mappe detailliert erklärt. Im dieser Übung Navigator Teil 2a folgt nun das Layoutbuch. Die daran anschliessende Übung Volt FG Kinder Violet Phelon 758 black Fußballschuhe Nike Unisex Persian Gelb Hypervenom Navigator Teil 2b beinhaltet die Layout- und Zeichnungsnummerierung und die Übung Navigator Teil 3 erklärt schliesslich den Publisher. Wenn Sie alle Übungsteile durchgearbeitet haben, so sind Sie in der Lage, eigene Projekte mit Hilfe des Navigators strukturiert aufzubauen und dadurch effizient und zeitsparend zu arbeiten.
Folgende Themen werden in diesem Übungsteil behandelt:
- Das Layoutbuch - Übersicht
- Layouts
- Masterlayouts
- Ebenen und Stifte (Layout)
- Plankopf
- Autotext
- Interne Zeichnungen auf Layout platzieren
- Externe Zeichnungen auf Layout platzieren
- Zeichnungsbearbeitung
- Zeichnungswerkzeug
- Zeichnungs-Manager
In der Übung Kinder Gelb Persian Unisex Phelon FG 758 Nike black Hypervenom Volt Violet Fußballschuhe Navigator werden die Grundlagen des Navigators vermittelt. Sie lernen die Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Mappen kennen, indem Sie selbst eigene Ausschnitte erstellen und diese anschliessend layouten und publizieren.
In den Übungen Navigator Teil 1 und Teil 2a wurden bereits die Projekt- und Ausschnitt-Mappe sowie das Layoutbuch detailliert erklärt. Die Übung Navigator Teil 2b erklärt die Layout- und Zeichnungsnummerierung. In dieser Übung Navigator Teil 3 folgt nun der Publisher. Wenn Sie alle Übungsteile durchgearbeitet haben, so sind Sie in der Lage, eigene Projekte mit Hilfe des Navigators strukturiert aufzubauen und dadurch effizient und zeitsparend zu arbeiten.
Folgende Themen werden in diesem Übungsteil behandelt:
- Der Publisher - Übersicht (Theorie)
- PDF-Export
- DWG-Export
- Drucken verknüpfter / geklonter Masterlayouts
- Plotten
- Plotten verknüpfter / geklonter Masterlayouts
- IFC-Export
Info: Umgang mit Ebenen
Der folgende Kursblock stellt eine allgemeine Information zum Umgang mit Ebenen dar. Lesen Sie die Kurzhilfen sorgfältig durch, denn die Anwendung der da erklärten Inhalte erleichtert Ihnen die Arbeit mit ArchiCAD.
Haben Sie im Laufe eines Projektes schon mal zusätzliche, neue Ebenen erstellt und anschliessend festgestellt, dass diese in keiner der vorhandenen Ebenenkombinationen sichtbar waren? Erfahren Sie, wie Sie bereits beim Erstellen der Ebene oder auch nachträglich ganz schnell und einfach festlegen, wo und wie diese Ebene in der jeweiligen Ebenenkombination angezeigt werden soll.
In dieser Kurzhilfe wird Ihnen erklärt, wie Sie schnell und einfach Ebenen ein- oder ausblenden, schützen oder entsichern können, ohne dabei die Ebeneneinstellungen aufrufen zu müssen.
Erfahren Sie in dieser Kurzhilfe, wie die gleiche Ebene für verschiedene Werkzeuge bestimmt werden kann.
In dieser Kurzhilfe erfahren Sie, wie Sie Ebenenerweiterungen sinnvoll nutzen und die Darstellung im Ebenenfenster filtern können.
Hier erfahren Sie, wie Sie für eine übersichtlichere Darstellung im Ebenenfenster die geschützten Ebenen ausblenden können.
In dieser Kurzhilfe wird Ihnen gezeigt, wie Sie die Ebenenliste drucken können.
Braun Fanal Bison 4 LLOYD Derby Herren 8gwUOUHier zeigen wir Ihnen, wie Sie im 3D-Fenster Ihre Darstellungsmöglichkeiten
um eine transparente Ebene/Drahtgittereinstellung erweitern.
Standardmässig gehört jede Ebene der Ebenenverschneidungsgruppe 1 an. Sich schneidende Elemente der gleichen Ebenenverschneidungsgruppe werden miteinander verbunden. Elemente, die zu unterschiedlichen Ebenenverschneidungsgruppen gehören, werden nicht verbunden.
Info: Projektorganisation
Um Ihr Projekt gut organisieren zu können, werden Ihnen in diesem theoretischen Block einige Kurzhilfen gezeigt, welche dafür elementar sind.
Um benutzerspezifische Attribute wie Ebenen, Ebenenkombinationen, Stift-Sets, Stifte und Farben, Linien- und Schraffurtypen, Mehrschichtige Strukturen, Profile, Materialien, Raumkategorien und Städte aus einem bestehenden Plan oder einer Attributdatei in die aktuell geöffnete ArchiCAD Datei zu übernehmen, kann Ihnen der Attributmanager behilflich sein.
Ab ArchiCAD 17 haben Sie die Möglichkeit, Attribute Ihres Projektes zu löschen und die zugehörigen Elemente Ihres Projektes einem andern, bestehenden Attribut zuzuweisen. Erfahren Sie hier wie Sie vorgehen müssen und wo Sie die neue Funktion anwenden können.
Über die Funktion Favoriten können Sie eigene Standardeinstellungen für Werkzeuge speichern und diese ganz einfach wieder aufrufen. Nutzen Sie die Favoriten um eine effizientere Arbeitsweise anzustreben.